Die Energie der Sonne ist unbegrenzt verfügbar.
Mit Ihrer eigenen Photovoltaikanlage nutzen Sie die Energie der Sonne, produzieren Ihren eigenen Strom und befreien Sie sich von steigenden Strompreisen.
Photovoltaik – Strom aus der Sonne
Auch bei uns erhältlich
Auf dem Dach, auf dem Feld, auf dem Wasser: Photovoltaik begegnet einem immer häufiger und an verschiedensten Orten. Neben Windkraft, Biomasse, Geothermie und Wasserkraft gehört die Sonnenkraft zu den erneuerbaren Energien. Alle erneuerbaren Energien haben gemeinsam, dass sie in der Natur stattfindende Prozesse nutzen und nur aus nachwachsenden Rohstoffen Strom, Wärme und Kraftstoffe produzieren. Sie sind also nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern tragen auch zur Versorgungssicherheit bei, ohne gefährdete, endliche Rohstoffe zu verbrauchen.
In den letzten Jahrzehnten ist der Einsatz von erneuerbaren Energien zur Stromgewinnung deutlich gestiegen: Im Jahr 1990 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland nur 3,4 %. 2020 – also 30 Jahre später – sind es bereits 45,4 %.
Im Jahr 2020 haben alle Photovoltaik-Anlagen in Deutschland insgesamt 51 Millionen MWh Strom produziert, was umgerechnet theoretisch dem durchschnittlichen Strombedarf von fast 13 Millionen 4-Personen-Haushalten entspricht. Das sind rund 30 % der deutschen Haushalte. Dabei wurden gleichzeitig knapp 35 Millionen Tonnen Kohlendioxid vermieden.
Was ist eigentlich Photovoltaik?
Der Begriff Photovoltaik bezeichnet die Energiegewinnung aus Sonnenlicht durch Solarzellen. Dabei wird die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts von Solarzellen aus speziellen Halbleitermaterialien aufgefangen. Einmal in der Solarzelle angekommen, erhöht sich die Leitfähigkeit der Materialien in der Zelle durch die Sonneneinstrahlung. Dadurch kommen Elektronen in den Zellen in Bewegung und Gleichstrom wird erzeugt. Durch einen an der Anlage angebrachten Wechselrichter wird der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt, da nur dieser zum Eigenverbrauch oder zur Einspeisung ins öffentliche Netz genutzt werden kann. Dieser Strom fließt dann entweder in das eigene oder in das öffentliche Stromnetz.
Welche Vorteile hat Photovoltaik?
Neben der Produktion von umweltfreundlichem, grünen Strom bringt eine Photovoltaik-Anlage viele weitere und wichtige Vorteile mit sich:
Unabhängigkeit von Stromanbietern und steigenden Preisen
Wenn Sie als Privathaushalt eine eigene Solardachanlage besitzen, können Sie den selbst erzeugten Strom für Ihren eigenen Bedarf nutzen und sind nicht mehr auf die Stromversorgung durch Stromanbieter angewiesen. Sie beziehen so also auch keinen Strom mehr aus fossilen Quellen und sind unabhängig von Stromanbietern und steigenden Strompreisen.
Ihr Beitrag zum Klimaschutz
Weiterhin leisten Sie einen nicht unbedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und senken indirekt Ihren eigenen CO2-Ausstoß. Denn bei der Energiegewinnung in Kohlekraftwerken durch fossile Quellen wie Braunkohle werden während des Betriebs CO2-Emissionen verursacht. Im Vergleich dazu konnten allein 2019 fast 30 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Für wen eignet sich Photovoltaik?
In erster Linie richtet sich das Photovoltaik-Angebot an alle Haushalte, deren Dach für eine Solaranlage geeignet ist. Dächer sind deshalb ein günstiger Standort für eine Anlage, da diese Flächen sowieso bereits vorhanden sind, keine anderen wichtigen Funktionen erfüllen müssen und oft eine ausreichend große Fläche für eine hohe Stromproduktion besitzen, die von der Sonne angestrahlt wird. Entscheidend für die Eignung sind dabei unter anderem die Größe des Daches, der Neigungswinkel, mögliche Verschattungen und inwiefern das Dach von Sonnenstrahlen erreicht wird. Auch Flachdächer eignen sich für eine Photovoltaik-Anlage, da diese variabel im idealen Winkel zur Sonneneinstrahlung installiert werden können.
In der Regel erfolgen PV-Anlagen-Installationen auf Dächern von Privathaushalten bzw. Eigenheimen. Um aber auch Mieter*innen die Möglichkeit zu geben, selbst grünen Strom zu produzieren, gibt es mittlerweile auch Stecker-PV-Geräte. Diese Module können zum Beispiel an Balkon oder Terrasse angebracht werden und über einen Stecker direkt ans Stromnetz angeschlossen werden. Der Einsatz von Photovoltaik kann sich aber nicht nur für Privatpersonen lohnen, sondern auch für Unternehmen. Gerade produzierende Gewerbe mit großen Produktions- oder Lagerhallen mit viel Dachfläche bergen ein enormes Potenzial für den Ausbau von Photovoltaik.
Klimaanlagen
Da die Sommer in Deutschland immer heißer werden, entscheiden sich immer mehr Menschen für eine eigene Klimaanlage. Aber nicht nur die Anschaffungskosten spielen eine entscheidende Rolle, sondern auch die Folgekosten – der Stromverbrauch. Kombinieren Sie Ihre Klimaanlage mit Ihrer PV-Anlage, müssen Sie sich keine Sorgen mehr um steigende Stromkosten zu machen.
Betreiben Sie Ihre Klimaanlage mit Solarstrom, genießen Sie nicht nur eine angenehme Kühle, sondern schonen auch Ihren Geldbeutel.
Steigt die Außentemperatur an und Sie benötigen Ihre Klimaanlage, erzeugt in diesem Moment auf Ihre Photovoltaikanlage besonders viel Energie. Das bedeutet, dass die Verbrauchskurve der Klimaanlage und die Erzeugungskurve der PV-Anlage perfekt miteinander harmonieren. Gleichzeitig entlasten Sie auch die Umwelt und das schlechte Image der Klimaanlage als Klimasünder gehört der Vergangenheit an.
Wärmepumpen
Sie planen einen Neubau oder möchten Ihre bestehende Heizung austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen eine Wärmepumpe – die Heizung der Zukunft. Aus ökologischer Sicht macht diese Kombination Sinn. Es gibt durch den direkten Strombezug vom eigenen Dach nur wenig Energieverluste und Sie können auf Kohle oder Atomstrom verzichten. Dem gegenüber steht die Wirtschaftlichkeit und die finanzielle Amortisation.
Senken Sie Ihre Kosten um mindestens 20 bis 50 Prozent und sparen Sie in 25 Jahren mit einer Wärmepumpe und PV gegenüber einer neuen Brennwert-Ölheizung gut 15.000 Euro!
Auf langer Sicht ist die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik unter Berücksichtigung von den jährlichen Preissteigerungen für Strom, Öl & Co., den laufenden Kosten wie Wartung und Schornsteinfeger und Anschaffungspreis des Gerätes die preiswerteste Lösung. Ab dem 01.07.2021 wird diese Kombination im Rahmen der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG WG) für Sanierungen und Neubauten sogar mitgefördert.